4 Schritte zum perfekten Flat White

Einleitung

Was ist eigentlich ein Flat White? Und wie macht man ihn? Was sind die Unterschiede zu anderen Kaffeegetränken mit Milch? Diese Fragen und mehr klären wir im Artikel.

Flat White mit Kakaopulver
Flat White mit Kakaopulver

Definition und Herkunft des Flat White

Der Flat White ist eine Kaffeevariante, die aus einer Mischung von heißer Milch und Espresso oder auch einem Ristretto besteht. Er wurde in den 1980er Jahren in Australien und Neuseeland entwickelt und ist seither in vielen Teilen der Welt beliebt geworden.

Der Flat White unterscheidet sich von anderen Kaffeevarianten wie dem Latte oder Cappuccino hauptsächlich in der Menge an Milch, die verwendet wird. Oft verwendet man auch einen Ristretto anstatt eines Espressos. Es wird weniger Milch als bei einem Latte verwendet, wodurch der Kaffeegeschmack stärker hervorgehoben wird. Die Milch wird bei der Zubereitung des Flat White aufgeschäumt, wodurch sie cremig und leicht sämig wird. Er wird oft in einem kleineren Tassenformat serviert und hat im Vergleich zu anderen Kaffeevarianten eine flache Oberfläche. Im Verhältnis zu Cappuccino haben wir einen feineren Milchschaum, d.h. wir integrieren weniger Luft in den Milchschaum als bei einem Cappuccino.

Beliebtheit des Flat White in verschiedenen Teilen der Welt

Der Flat White ist heute weltweit beliebt und wird in vielen Kaffeehäusern und Cafés angeboten. Er genießt besonders in Australien, Neuseeland und Großbritannien große Beliebtheit, hat sich aber auch in anderen Teilen der Welt, wie zum Beispiel in Nordamerika und Europa, durchgesetzt.

Zutaten und Zubereitung

Liste der Zutaten (z.B. Milch, Kaffee, etc.)

Die Zutaten, die für die Zubereitung eines Flat White benötigt werden, sind:

  • Frische Kaffeebohnen
  • Milch, wir präferieren Vollmilch

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung eines Flat White

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Bereite den Espresso / Ristretto zu: Gebe die benötigte Menge an Espressobohnen in die Espressomaschine oder den Handhebel und ziehen Sie einen oder einen doppelten Espresso. Wir ziehen den Ristretto vor.
  2. Erwärmen Sie die Milch: Schäume die Milch auf. Die Milch sollte dafür möglichst kalt sein. Integriere in etwa 1 – 3 Sekunden Luft in die Milch und texturiere danach nur noch. Der Milchschaum wird auf Grund der geringen Menge Luft besonders fein von der Textur.
  3. Fügen den Milchschaum hinzu: Gebe die Milch in die Tasse und vermische beides gut beim einschenken. Wenn du magst kannst du auch Latte Art Muster gießen.
  4. Serviere: Der Flat White ist nun bereit zum Servieren. Du kannst ihn mit etwas Schokoladenpulver oder Zimt bestreuen, wenn du magst

Tipp: Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da sie ihre Süße und Textur verliert. Es empfiehlt sich, die Milch auf etwa 60-65 Grad Celsius zu erwärmen.

Kakadu Coffee hat dazu ein super Video gemacht!

Kakadu Coffee hat dazu ein super Video gemacht!

Geschmack und Textur

Beschreibung des Geschmacks und der Textur eines Flat White

Der Flat White hat einen intensiven Kaffeegeschmack, der durch die verwendeten Espressobohnen bestimmt wird. Die Milch wird bei der Zubereitung aufgeschäumt, wodurch sie cremig und leicht sämig wird. Durch die Menge an Milch, die verwendet wird, wird der Kaffeegeschmack nicht überdeckt, sondern bleibt deutlich erkennbar. Damit eignet sich der Drink hervorragend für hellere Röstungen, v.a. wenn man ihn mit einem Ristretto anstatt eines Espressos zubereitet.

Insgesamt ist es ein Kaffeedrink, der eine gute Balance zwischen Kaffeegeschmack und Milchsüße bietet und durch seine cremige Textur besonders angenehm zu trinken ist.

Vergleich mit anderen Kaffeevarianten (z.B. Latte, Cappuccino, etc.)

Im Vergleich zu anderen Kaffeevarianten, wie dem Latte oder Cappuccino, hat der Flat White eine flache Oberfläche und eine kleinere Menge an Milchschaum. Er wird in einer kleineren Tasse serviert und hat im Vergleich zu anderen Kaffeevarianten eine höhere Konzentration an Kaffee.

Fazit

Der Flat White ist zu einer der beliebtesten Kaffeevarianten geworden, weil er eine gute Balance zwischen Kaffeegeschmack und Milchsüße bietet. Insgesamt bietet er ein angenehmes Kaffeeerlebnis und ist daher bei vielen Kaffeeliebhabern sehr beliebt. Vor allem wenn er mit einem Ristretto zubereitet wird, eignet er sich hervorragend um hellere Kaffeesorten zuzubereiten, wie z.B. unseren Capim Branco.

Wenn du noch auf der Suche nach dem richtigen Kaffee bist:

Derzeit haben wir zwei verschiedene Espressi im Angebot. Zum einen unseren Capim Branco – die perfekte Wahl als Espresso Light oder auch als Flat White | Cappuccino. Dieser Kaffee kommt aus Brasilien und wird von den Brüdern Ismael und Eduardo Andrade auf 1150 m Höhe kultiviert. Er wird als Natural aufbereitet. Geschmacklich finden wir schokoladige Noten mit einer feinen Säure, erinnert an Orange. Der Röstgrad ist Medium-Light.

Für Fans des klassischen Kaffees ist die Rosenheimer Mischung perfekt. Es handelt sich um einen 70% Arabica 30% Robusta Blend. Hier finden wir wenig – gar keine Säure gepaart mit kräftig schokoladigen Noten. Hier verwenden wir ebenfalls den Capim Branco. Als Robusta verwenden wir den Brazil Espiritu Santo. Hier handelt es sich um einen Pulped Natural mit kräftig, nussigen Noten. Der Röstgrad ist Medium-Dark.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.