Warum ist das Reinigen deiner Mühle wichtig?
Eine saubere Kaffeemühle ist mindestens genau so wichtig wie eine saubere Espressomaschine. Generell gilt bei der Kaffeezubereitung: Sauberkeit ist einfach echt wichtig wenn wir den Geschmack optimieren wollen.
In der Kaffeemühle gibt es überall stellen, an denen Reste hängen bleiben bzw. sich Rückstände bilden. Beliebte Stellen sind beispielsweise die Schrauben mit denen die Mahlscheiben verschraubt sind und vor allem auch sogenannte Toträume die an einigen Punkten in der Mühle zu finden sind.
Die Rückstände werden mit der Zeit einfach alt und ranzig, vor allem die Kaffeeöle und das schmeckt dann einfach nicht gut.
Wie oft sollte ich meine Kaffeemühle reinigen?
Wie oft du deine Mühle sauber machen musst hängt auch davon ab wie dunkel deine Bohnen geröstet sind. Generell gilt: je dunkler desto häufiger solltest du deiner Kaffeemühle die Ehre erweisen :).
Als Faustregel kannst du dir merken so in etwa alle 10 – 15 Kilogramm deine Kaffeemühle einmal zu reinigen. Du kannst auch auch einmal die Nase in deine Mühle halten – und wenn es nicht mehr lecker nach Kaffee duftet – sondern eher stinkt – dann weist du, dass es mal wieder Zeit ist deiner Kaffeemühle etwas Liebe zu schenken.
Wie reinige ich meine Kaffeemühle am besten?
Wenn du deiner Kaffeemühle eine Reinigung spendieren willst hast du hierfür zwei verschieden Möglichkeiten. Entweder du verwendest ein Reinigungsgranulat oder du baust deine Mühle auseinander und reinigst sie mit Pinsel und Staubsauger.
Für beide Methoden habe ich ein Youtube Video für dich gemacht – da erkläre ich dir ganz genau wie das geht.
Kaffeemühlenreiniger:
Als erstes sauge einmal die Öffnungen deiner Kaffeemühle ab um das “grobe” zu entfernen. Danach gibst du einfach 20 – 30 g des Mühlenreinigers in die Kaffeemühle und jagst den Reiniger einmal durch. Nach diesem Vorgang musst du noch etwas echten Kaffee mahlen um die Toträume vom Mühlenreiniger zu befreien. Eine Sache noch am Rande – vermeide Reis oder andere Getreidesorten zum reinigen zu verwenden – das Getreide ist oft zu hart und kann die Mühle beschädigen. In eine Kaffeemühle sollte wirklich nur Mahlgut rein, für die sie auch gebaut wurde.
Quick Fixes:
Zu den Dingen, die du immer schnell mal erledigen kannst gehören zum einen die Reinigung des Bohnenbehälters und zum anderen kannst du mit dem Staubsauger einfach mal die Öffnungen der Mühle absaugen und so altes Kaffeemehl absaugen.
Wenn du noch auf der Suche nach dem richtigen Kaffee bist:
Derzeit haben wir zwei verschiedene Espressi im Angebot. Zum einen unseren Capim Branco – die perfekte Wahl als Espresso Light oder auch als Flat White | Cappuccino. Dieser Kaffee kommt aus Brasilien und wird von den Brüdern Ismael und Eduardo Andrade auf 1150 m Höhe kultiviert. Er wird als Natural aufbereitet. Geschmacklich finden wir schokoladige Noten mit einer feinen Säure, erinnert an Orange. Der Röstgrad ist Medium-Light.
Für Fans des klassischen Kaffees ist die Rosenheimer Mischung perfekt. Es handelt sich um einen 70% Arabica 30% Robusta Blend. Hier finden wir wenig – gar keine Säure gepaart mit kräftig schokoladigen Noten. Hier verwenden wir ebenfalls den Capim Branco. Als Robusta verwenden wir den Brazil Espiritu Santo. Hier handelt es sich um einen Pulped Natural mit kräftig, nussigen Noten. Der Röstgrad ist Medium-Dark.